
HONORÉ DAUMIER: DER EINGEBILDETE KRANKE
Quelle

theater 89 – AG Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg
Sommertournee 2026
Jean Baptiste Molière
DER EINGEBILDETE KRANKE
Deutsch von Ludwig Fulda
Das Stück kontrastiert und komplementiert das wunderbar philosophisch-realistische Motto ALTSTADT VON MORGEN auf Zeiten übergreifende Weise. Der Text ist 350 Jahre jung und darf sich wiederholt beweisen. Er handelt von dem Hypochonder Argan, der sich nur einbildet, krank zu sein. Er zieht diverse Ärzte zu Rate, die die Einzigen sind, die ihm seine eingebildete Krankheit abnehmen und ihn unterstützen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen seines Arztes. Dem kommt dieser Umstand sehr gelegen, und er verschreibt überflüssige Behandlungen gegen überteuerte Rechnungen …
Ein komödiantisches Feuerwerk, dessen Funken bis ins Heute sprühen …
Eine der berühmtesten Komödien des Pariser Theaterstars Molière und zugleich sein letztes Werk! In der Aufführung spielte die Rolle des Titelhelden der Dichter selbst. Doch bei der vierten Vorstellung, am 17. Februar 1673, erlitt er einen Blutsturz; er starb, noch in seinem Kostüm, nur wenige Stunden später.
Jean-Baptiste Poquelin, alias Molière; (* 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) – französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker. Er machte die Komödie zu einer der Tragödie potenziell gleichwertigen Gattung. Vor allem erhob er das Theater seiner Zeit zum Diskussionsforum über allgemeine menschliche Verhaltensweisen in der Gesellschaft.
Für Molière war das Theater auf den Straßen und den Marktplätzen von großer Bedeutung. Beeinflusst wurde es von der italienischen Commedia dell’Arte. Hier traten seit dem späten 16. Jahrhundert Gaukler und Akrobaten, Schauspieler, Tänzer und Musikanten auf und wetteiferten um die Gunst der Zuschauer.
Molière teilt es mit Shakespeare, dass bis auf einige Unterschriften keine Zeile seiner Hand, kein Manuskript, kein Brief auf uns gekommen ist. Trotzdem ist es der unermüdlichen Forschung gelungen, sein Leben bis auf einige Dunkelheiten aufzuhellen. Sehenswert der Film MOLIÈRE von Ariane Mnouchkine von 1978!
Ludwig (Anton Salomon) Fulda wurde am 15. Juli 1862 in Frankfurt/M. geboren; er starb am 30. März 1939 in Berlin.
Der Sohn einer Frankfurter jüdischen Kaufmannsfamilie studierte Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Leipzig. Danach arbeitete er als freier Schriftsteller in München. Von 1888 bis 1894 und ab 1896 lebte er in Berlin; dort leitete er (als zweiter Präsident) die »Freie Bühne« und verhalf Hermann Sudermann und Gerhart Hauptmann zum Durchbruch. 1932 erhielt er die Goethe-Medaille für Wissenschaft und Kunst, 1933 wurde er als Jude aus der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. 1939 beendete er sein Leben, weil er keine Aufenthaltserlaubnis für die USA erhalten hatte.
gefördert vom
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg