Profil

theater 89 ist ein professionelles Freies Theater. 1989
noch in der DDR gegründet, 20 Jahre vom Berliner Senat gefördert, folgt
es einem Konzept der Aufführung selten gespielter, vergessener oder ins
Abseits gedrängter Autoren sowie der Entdeckung und Förderung neuer
Dramatiker und neuen Schreibens.
theater 89 hat sich ein unverwechselbares Profil in der
deutschen Theaterszene erspielt, das vom Publikum und von der
Fachkritik anerkannt wird.
theater 89 versteht sich in der Nachfolge Brechts und
zeichnet sich zudem durch avanciertes Ensemblespiel und die
Zusammenarbeit mit Laien aus.
theater 89 ist im Jahr 2015 ins Land Brandenburg umgezogen. Dank
andauernder Förderung geht es dort seit 1997 direkt zu den Leuten und
pflegt mit seinen Besuchern, mit Kulturvereinen und Kirchgemeinden, vor
allem aber mit Schulen und Schülern rege Kontakte.
theater 89 ist erfolgreich vernetzt, hat zahlreiche
Förderer, Partner und Stützpunkte im Land Brandenburg, in Berlin und
ganz Deutschland. Das ermöglicht Theaterarbeit von Qualität und
Ausstrahlung.
theater 89 erhielt zahlreiche Preise, unter anderen für:
KONDENSMILCHPANORAMA von Georg Seidel, Hauptpreis des 2. Festivals
„Politik im Freien Theater”, Dresden 1993; LONDN-L.Ä.-LÜBBENAU von
Oliver Bukowski, Publikumsstimme der 19. Mülheimer Theatertage „stücke
´94”, Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne e.V., 1994; DER
REGENWETTERMANN von Alfred Matusche, Hauptpreis des 3. Festivals
„Politik im Freien Theater”, Bremen 1996; WLADIMIR MAJAKOWSKI TRAGÖDIE
von Majakowski/Heiner Müller, Preis des Festivals IMPULSE ’97 in
Nordrhein-Westfalen; LITAUISCHE CLAVIERE. SZENEN AM MEMELDURCHBRUCH BEI
RAGNIT nach Johannes Bobrowski von Paul Gratzik, Uraufführung,
Nominierung zu den 47. Berliner Festwochen „Deutschlandbilder”, 1997;
GÄSTE von Oliver Bukowski, Preis für bestes Stück und beste Inszenierung
der 12. Potsdamer Werkstatt-Tage 1999, Dramatikerpreis der 24.
Mülheimer Theatertage „stücke 99”, Friedrich-Luft-Preis der Berliner
Morgenpost 2000 für Inszenierung und Gesamtleistung von theater 89;
FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES von Bertolt Brecht,
Hans-Otto-Förderpreis 2001.