DER EINGEBILDETE KRANKE


HONORÉ DAUMIER: DER EINGEBILDETE KRANKE
Quelle

AG Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

Sommertournee 2021

Jean Baptiste Molière
DER EINGEBILDETE KRANKE

Das Stück handelt von dem Hypochonder Argan, der sich nur einbildet, krank zu sein. So zieht er diverse Ärzte zu Rate, die die Einzigen sind, die ihm seine eingebildete Krankheit abnehmen und ihn unterstützen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen seines Arztes. Dem kommt dieser Umstand sehr gelegen, und er verschreibt überflüssige Behandlungen gegen überteuerte Rechnungen …

Eine der berühmtesten Komödien des Pariser Theaterstars Molière und zugleich sein letztes Werk. In der Aufführung spielte die Rolle des Titelhelden der Dichter selbst. Doch bei der vierten Vorstellung, am 17. Februar 1673, erlitt er einen Blutsturz; er starb, noch in seinem Kostüm, nur wenige Stunden später.

Ein komödiantisches Feuerwerk, dessen Funken bis ins Heute sprühen …

Jean-Baptiste Poquelin, alias Molière; (* 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) – französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker. Er ist einer der großen Klassiker und machte die Komödie zu einer der Tragödie potenziell gleichwertigen Gattung. Vor allem erhob er das Theater seiner Zeit zum Diskussionsforum über allgemeine menschliche Verhaltensweisen in der Gesellschaft.
Für Molière war das Theater auf den Straßen und den Marktplätzen von großer Bedeutung. Beeinflusst wurde es von der italienischen Commedia dell’Arte. Hier traten seit dem späten 16. Jahrhundert Gaukler und Akrobaten, Schauspieler, Tänzer und Musikanten auf und wetteiferten um die Gunst der Zuschauer.
Molière teilt es mit Shakespeare, dass bis auf einige Unterschriften keine Zeile seiner Hand, kein Manuskript, kein Brief auf uns gekommen ist. Trotzdem ist es der unermüdlichen Forschung gelungen, sein Leben bis auf einige Dunkelheiten aufzuhellen. Bekanntlich ist der Name Molière nur ein Pseudonym, das der Schauspieler annahm. Der wirkliche Name des Dichters war Poquelin.



gefördert vom

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg