Matthias Zahlbaum, Alexander Höchst, Hans-Joachim Frank, Reinhard Scheunemann, Katrin Schwingel
Frühling im Zentralkomitee – so kam es Hans-Joachim Frank bei der Erstlektüre von über 500 Seiten protokollierter Tonbandmitschnitte aus dem SED-Zentralkomitee in den Sinn.
Christian Schaefer, Bernhard Geffke, Matthias Zahlbaum. Alexander Höchst
Es waren die letzten Sitzungen der SED.
Mit Thronfolger Egon Krenz kam nicht, wie erhofft, ein neuer Kurs, sondern der rapide Verfall der Partei. Im ZK spielten sich dramatische Auseinandersetzungen und tumultartige Szenen ab, die zur Auflösung der alten SED im Dezember 1989 führten.
Angelika Perdelwitz, Bernhard Geffke, Matthias Zahlbaum
In Hans-Joachim Franks Inszenierung DAS ENDE DER SED fürs theater 89 war das noch einmal eindringlich durch hohe Schauspielkunst und mitreißende Musikstücke zu erleben.
Jörg Huke an der Posaune, am Klavier Bernd Spanier, Bernhard Geffke
Und das in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Regierungssiedlung am Wald, im “Goldenen Löwen”, in der Kulturbühne Wandlitz. Mehr zur Aufführung in unseren Podcasts. Hören Sie das Ende vom ENDE DER SED und Interviews zu Wirkung und Geschichte der Inszenierung mit Dramaturg Jörg Mihan und Regisseur Hans-Joachim Frank.
Möchten Sie zu den Originaldokumenten greifen, bestellen Sie sich das Buch “Das Ende der SED” von Der Sound des Untergangs: Tonmitschnitte aus den letzten Sitzungen des SED-Zentralkomitees Oktober bis Dezember 1989″ als Audio-CD, Ch. Links Verlag, 3. Auflage 2015. 12,99 €.
