DAS ENDE DER SED | MOZ

Hartmut Krug über DAS ENDE DER SED im November 2019

Hans-Joachim Frank, Angelika Perdelwitz

Auf den letzten Metern des Novembers hier noch die Kritik über eine Vorstellung unserer Vorstellungsreihe DAS ENDE DER SED im Oktober, November 2019. Ein Artikel aus der MOZ mit freundlicher Genehmigung des Autors Hartmut Krug.

Sollen wir uns für Olympia bewerben?

Von Hartmut Krug

Berlin. Schon als das Theater 2012 sein dokumentarisches Stück über das Ende der SED in Berlin uraufführte, wurde von einer Kanzel herab diskutiert. Auch jetzt sitzen die Mitglieder des Zentralkomitees der SED, etliche von ihnen leblose Puppen, andere lebhafte Schauspieler, auf einem Podest und schauen auf die Zuschauer, also das Volk hinab und suchen nach Erklärungen und Entschuldigungen.

Als das Theater erstmals die originalen Tonbandmitschnitte der letzten Sitzungen des SED-Zentralkomitees mehr vortrug als vorspielte, entstand eine aus Information und Komik geprägte Spannung. Auch jetzt wirkt eine Diskussion zwischen Honecker und Krenz urkomisch, wenn beide darüber sprechen, ob die DDR die Olympischen Spiele des Jahres 2004 in die DDR holen soll. Sonst aber wirkt heute manche politische Diskussion, die in der Inszenierung wiedergegebenwerden, redundant. Denn was bei der Uraufführung neu in die Öffentlichkeit kam, ist heute durch viele Veröffentlichungen bekannt.

Beachtenswert, wie es dem theater 89 dennoch gelingt, das Stück neu zu beleben. Nicht nur wechseln sich die streitbaren Redner am Pult ab, sondern es treten im Zuschauerraum immer wieder Genossen an Mikrofone. Kant und Keßler, Elke Krieg und Egon Krenz, aber auch Genossen, die heute kaum noch bekannt sind. Manchmal hätte man die Redner gern deutlicher erklärt bekommen, nicht alle Figuren erschließen sich dem Zuschauer. 

Der Wechsel zwischen ehrlichen Fehlerbekenntnissen und politischen Verbohrtheiten gibt der textlastigen Aufführung Spannung. In Streitgesprächen wechseln Informationen über falsche Wirtschaftspolitik ab mit verzweifelten Vorschlägen, Politik und Leitungsstrukturen zu ändern. Und man redet über Fehlplanungen beim wirtschaftlichen Austausch mit dem Westen, während in den Betrieben schon aufgestanden wird zu Protesten.

Es ist ein anstrengender Abend, für Zuschauer wie für Schauspieler. Die Textmenge wird aufgelockert von Mitgliedern der Singakademie Frankfurt (Oder). Sie tragen Lieder von Eisler und Dessau vor, dazu Fürnbergs „Lied der Partei“ und Brechts Kinderhymne: So holen sie das Publikum ab und geben dem Abend eine schöneStimmung.